Dein Weg in die Tech-Welt: Auch als Quereinsteigerin voll durchstarten!
Hey du! Super, dass du dich für den Quereinstieg in die Tech-Welt interessierst. Viele von uns wissen genau wie das ist, denn auch wir sind da durch. Und ganz ehrlich: Dein bisheriger Weg ist keine Bremse, sondern ein riesiger Vorteil! Deine Erfahrungen sind Gold wert und bringen eine frische Perspektive mit. Lass uns mal schauen, wie du das am besten anpacken kannst.
1. Finde deine Ecke: Was reizt dich wirklich?
Die Tech-Welt ist riesig und vielseitiger, als du denkst! Vom Code schreiben über Daten crunchen, sich ums „Sicherheitsnetz“ kümmern, Projekte rocken oder Benutzeroberflächen zaubern – da ist für jede was dabei.
- Hör auf dein Bauchgefühl: Was kickt dich so richtig? Willst du lieber knobeln und Probleme lösen? Zahlen und Muster erkennen? Oder vielleicht kreative Lösungen für Nutzer finden?
- Was kannst du schon? Überleg mal, welche Fähigkeiten aus deinem alten Job du easy mitnehmen kannst. Oft sind das Dinge wie Problemlösung, analytisches Denken, gut kommunizieren können oder einfach nur Sachen auf die Kette kriegen. All das ist im Tech-Bereich super gefragt!
- Schau dich um: Blätter mal durch ein paar Stellenanzeigen, die dich ansprechen. Was wird da so verlangt? Das hilft dir, deinen Fokus zu finden und zu sehen, wo du vielleicht noch was lernen kannst.
2. Ran ans Wissen: Lernen, lernen, lernen!
Keine Panik, du musst jetzt nicht nochmal auf die Uni! Viele Wege führen nach Rom, dir das nötige Wissen anzueignen.
- Online-Kurse und Bootcamps: Das ist echt Gold wert! Plattformen wie XRMoms, Udemy oder spezialisierte Bootcamps (gerade für Webentwicklung oder Daten) sind super praktisch und oft sehr nah dran an dem, was du wirklich brauchst. Es gibt sogar spezielle Programme für den Quereinstieg bei Code Labs Academy oder der Codingschule.
- Kostenlose Schätze: YouTube ist dein Freund! Da gibt’s unzählige Tutorials. Oder check mal Blogs, Open-Source-Dokumentationen und interaktive Seiten wie FreeCodeCamp oder Codecademy. Die sind ein super Startpunkt.
- Projekte sind das A und O: Nur lesen bringt nix, mach es! Fang an mit kleinen eigenen Projekten – egal ob eine Mini-Webseite, eine Datenanalyse oder ein paar Zeilen Code. So wendest du das Gelernte gleich an und baust dir nach und nach dein eigenes Portfolio auf.
- Bücher und Fachartikel: Wenn du tiefer einsteigen willst, schnapp dir ein paar gute Bücher oder lies Fachartikel. Aber fang erstmal mit dem Praktischen an!
3. Soft Skills & Mindset: Deine Geheimwaffe
Viele denken bei Tech nur an Hard Skills – aber Soft Skills sind mindestens genauso wichtig!
- Teamarbeit & Kommunikation: In fast allen Tech-Rollen arbeitest du mit anderen zusammen – sei es mit Entwickler:innen, Designer:innen oder Produktmanager:innen. Deine Fähigkeit, gut zu kommunizieren, ist ein echter Bonus.
- Lösungsorientiertes Denken: Gerade als Quereinsteigerin bringst du oft kreative Denkweisen mit, weil du Probleme aus einer anderen Perspektive siehst.
- Fehlerkultur leben: In der Tech-Welt gehört Scheitern dazu – und daraus lernen ist der Schlüssel! Das Mindset „Ich wachse mit jeder Herausforderung“ hilft enorm.
4. Alternative Karrierewege in Tech: Nicht nur Coden!
Viele glauben, sie müssen programmieren, um in Tech Fuß zu fassen – aber das ist Quatsch. Du könntest auch in Rollen wie:
- UX/UI-Design (Kreativität trifft Technik),
- Product Management (Organisation & Kommunikation),
- Tech-Recruiting oder HR-Tech (People & Systeme),
- Data Analytics (Zahlen & Muster),
- IT-Support oder QA (Fehlersuche & Qualität).
Es gibt mehr Wege in Tech als nur durch die IDE!
5. Vernetz dich: Dein Netzwerk ist dein Game Changer!
Im Tech-Bereich läuft ganz viel über Kontakte und Empfehlungen. Nutze das für dich!
- „Women in Tech“ ist dein Zuhause: Engagiere dich in unserem Verein! Hier triffst du Gleichgesinnte, kannst dich austauschen, bekommst Insider-Infos und findest vielleicht sogar eine Mentorin.
- Meetups und Konferenzen: Schau, was in deiner Nähe oder online so los ist. Oft gibt es kostenlose Meetups oder spannende Online-Vorträge. Perfekt, um von Profis zu lernen und neue Leute kennenzulernen.
- LinkedIn rocken: Mach dein LinkedIn-Profil fit, vernetz dich mit Leuten aus der Tech-Branche und folge spannenden Unternehmen. Kommentier auch mal Beiträge oder teile interessante Artikel.
- Such dir eine Mentorin: Wenn du jemanden findest, der schon da ist, wo du hinwillst, frag, ob sie dich unterstützen würde. Eine Mentorin kann dir super Tipps geben und dir Türen öffnen.
6. Finanzierung & Fördermöglichkeiten: Lass dir helfen
Gerade beim Quereinstieg ist Geld oft ein Thema – das ist okay. Aber: Es gibt Unterstützung!
- Bildungsgutscheine der Agentur für Arbeit (in Deutschland): Viele Bootcamps sind zertifiziert und können über Bildungsgutscheine finanziert werden. Oder du kannst deine Umschulung über die Agentur für Arbeit finanzieren lassen.
- Arbeitgeberfinanzierung: Manche Unternehmen bieten Programme für Quereinsteigerinnen an – oder unterstützen dich, wenn du dich beruflich weiterbilden willst.
- Selbstfinanzierung & Bildungskredite:
Wenn du deine Weiterbildung selbst finanzierst, kannst du auch einen Bildungskredit in Betracht ziehen – etwa von der KfW oder privaten Anbietern.
Wichtig: Achte auf faire Konditionen, flexible Rückzahlung Modelle und niedrige Zinsen. - Steuerliche Absetzbarkeit:
In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH-Raum) kannst du viele Kosten für deine berufliche Weiterbildung – z. B. Kursgebühren, Fachliteratur oder Technik – steuerlich geltend machen, wenn sie mit deiner angestrebten Tätigkeit zu tun haben. Das senkt am Ende deine effektiven Ausgaben.
7. Bewirb dich clever: Zeig, was in dir steckt!
Dein Quereinstieg ist keine Schwäche, sondern ein Vorteil! Dreh es so, dass jeder sieht, wie cool das ist.
- Pimp deine Bewerbung: Hebe die Fähigkeiten hervor, die du schon hast und die im neuen Job nützlich sind. Erklär im Anschreiben, warum du den Schritt machst und wie deine bisherigen Erfahrungen dich perfekt für die neue Rolle machen.
- Zeig her, was du gebaut hast: Wenn du schon Projekte gemacht hast, pack sie in ein Online-Portfolio oder auf GitHub. Das ist wie deine Visitenkarte und zeigt potenziellen Chefs, was du wirklich draufhast.
- Vorbereitung ist alles: Üb vielleicht ein paar typische Tech-Fragen (falls die für deine Wunschrolle relevant sind) und sei bereit, super-motiviert über deinen Quereinstieg zu sprechen. Zeig, dass du Bock hast zu lernen!
- Starte mit Praktika oder Junior-Jobs: Das ist oft der beste Weg reinzukommen. So sammelst du
- erste Praxiserfahrung, lernst ein Unternehmen kennen und kannst dich super weiterentwickeln.
8. Diversity & Inklusion: Du bist nicht allein
Gerade für Frauen und andere unterrepräsentierte Gruppen in Tech ist es wichtig zu wissen: Es gibt Communities, die dich tragen.
- Sichere Räume: Plattformen wie „Women in Tech“, „ITgirls“ oder „She Drives Energy“ schaffen genau das – Vernetzung, Sichtbarkeit, Empowerment.
- Rollenmodelle: Suche dir bewusst Vorbilder – sei es über Podcasts, Talks oder LinkedIn. Es hilft, zu sehen, dass andere den Weg vor dir gegangen sind.
9. Dranbleiben ist alles: Es lohnt sich!
Klar, der Weg kann auch mal holprig sein, aber glaub mir: Es lohnt sich total!
- Hab Geduld: So ein Quereinstieg braucht Zeit und Einsatz. Lass dich nicht entmutigen, wenn es mal nicht sofort klappt.
- Bleib neugierig: Die Tech-Welt steht nie still. Lern immer weiter, bleib auf dem Laufenden und sei bereit, dein Leben lang dazuzulernen.
- Glaub an dich: Du bringst eine einzigartige Perspektive mit und deine vielfältigen Erfahrungen sind super wertvoll für jedes Tech-Team. Du schaffst das!
Dein Weg beginnt genau jetzt
Ganz gleich, wie dein bisheriger Lebenslauf aussieht – wenn du den Wunsch hast, in der Tech-Welt Fuß zu fassen, dann geh los! Du musst nicht perfekt sein oder schon alles wissen. Was zählt, ist deine Neugier, dein Mut, Neues zu lernen und dein Vertrauen in dich selbst.
💡 Du bist nicht allein. Es gibt eine Community, die dich unterstützt, dir zuhört und dich feiert, so wie du bist. Also: Fang heute an – dein Platz in der Tech-Welt wartet auf dich!
Bilder: Dieses Bild wurde mit KI generiert.
Co-Autor: Hizniye Isabella Boga
Ein Kommentar
Finde es super, dass hier so viele hilfreiche Ressourcen und Anlaufstellen genannt werden – das macht wirklich Mut! 🙌 Gleichzeitig merke ich aber auch: So leicht, wie ich anfangs dachte, ist der Weg dann doch nicht. Man braucht echt Ausdauer, Geduld und Durchhaltevermögen. Aber genau deshalb ist es so wichtig, dass man nicht allein damit ist. Danke für den motivierenden Beitrag! 💪✨